Psychologische Praxis
Dipl.-Psych. Brigitte Jacobi
Psychologische Praxis Dipl.-Psych. Brigitte Jacobi
|
www.jacobi-praxis.de Tel.: 06841-63504
|
Druckversion |
Informationen zur Praxis
Therapieangebot
Das Therapieangebot richtet sich an Patienten mit...
Kostenübernahme
Informationen zur Therapeutin
|
|
Professionelle Hilfe ist oft besser als Nichtstun!
Oft fällt die Kontaktaufnahme mit einer psychologischen Praxis schwer.
Patientenäußerungen dazu:
"Das muss ich doch alleine schaffen - andere schaffen das auch!"
"Mir kann doch keiner helfen..."
"Bleibt das Gespräch wirklich geheim - gerade hier im Saarland, wo jeder jeden kennt?"
In der Tat gehören Stimmungsschwankungen, Ängste und andere seelische Probleme in gewissem Maße "zum normalen Leben" und bedürfen nicht in allen Fällen einer professionellen Behandlung (ebenso wie manche körperliche Beschwerden, für die nicht immer ein Arzt aufgesucht werden muss). Andererseits können aber auch seelische Probleme ein Ausmaß annehmen, bei dem der/die Betroffene das Gefühl hat, sie nicht mehr alleine oder mit Hilfe von nahestehenden Personen in den Griff zu bekommen. Wenn Beeinträchtigungen und Konflikte regelmäßig so groß werden, dass sie nicht mehr alleine bewältigt oder nur noch unter großer Belastung ertragen werden können, kann eine psychologische Therapie in vielen Fällen Abhilfe schaffen. |
Bei einer tiefen momentanen Krise oder bei längerfristigen psychischen Problemen aus Scham oder aus "falschem Stolz" keine professionelle Behandlung in Anspruch zu nehmen, kann bedeuten, eine gute Chance zu vergeben. Nichtstun oder die Vermeidung einer aktiven Auseinandersetzung mit seinen Problemen führt langfristig häufig dazu, dass diese Probleme nicht nur nicht weggehen, sondern dass sie sich sogar vermehren. Eine Psychotherapie oder eine psychologische Beratung hat in der Regel den Anspruch, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu leisten, indem eine Klärung vorangetrieben wird, oder indem neue Problemlösestrategien erarbeitet und erprobt werden. Aber auch die (Wieder-) Entdeckung eigener Stärken - auf die man auch in Zukunft wieder zurückgreifen kann - geschieht in einem solchen Rahmen erwiesenermaßen häufiger als im Alltagsleben. Dies geschieht in einem absolut vertraulichen Rahmen: die Schweigepflicht ist (ebenso wie bei Ärzten oder Rechtsanwälten) nicht nur gesetzlich festgeschrieben, sondern sie gehört auch unbedingt zum Selbstverständnis aller Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. |